Möchten Sie mehr wissen zur Online-Zusammenarbeit via Zoom? Hier die wichtigsten Informationen:
Was ist Zoom?
Zoom ist ein Cloud-basiertes Videokonferenz-System, über das Sie HD-Video-Meetings per Webcam oder Live-Chats abhalten und VoIP-Telefongespräche führen können. Kurz: Sie können via Ihren Computer, Ihr Laptop, Tablet, Smartphone oder iPad Telefongespräche führen, an Sitzungen (Meetings) oder Schulungen (Webinars) teilnehmen.
Wer steht hinter Zoom?
Zoom Video Communications ist ein 2011 gegründetes US-amerikanisches Softwareunternehmen mit Sitz in San José, das Software für Videokonferenzen anbietet.
Wie sicher ist Zoom?
April 2020, im Rahmen eines enormen Anstiegs der Nutzerzahl aufgrund von COVID-19, kam es zu Kritik in Bezug auf Datenschutz- und Sicherheitsmängel. Im Rahmen eines 90-Tage-Plans wurden diese behoben. Wie bei jeder Online-Nutzung ist es wichtig, dass alle Beteiligten elementare Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigen. Bei der Nutzung von Zoom gibt es einige Punkte, die ermöglichen, auch von Benutzerseite her zur Sicherheit beizutragen (etwa neueste Version Zoom mit den aktuellen Updates, Einloggen direkt via Zoom-Website oder -Anwendung statt über Links).
Kann ich auch als Neuling mit Zoom arbeiten?
Absolut. Zoom ist benutzerfreundlich. Wir werden Ihnen vor Beginn einer Online-Zusammenarbeit die wichtigsten Informationen geben.
Was brauche ich, um mit Sibylle Tobler via Zoom-Technologie zu arbeiten?
Als Kunde einer individuellen Beratung oder Supervision benötigen Sie lediglich eine Internetverbindung sowie – ganz nach Wahl – einen Computer, ein Laptop, Tablet, iPad, Smartphone oder iPhone. Für die akkustische Qualität ist es nützlich, aber nicht zwingend, via Kopfhörer/Mikrophon zu arbeiten. Sie brauchen selbst nicht bei Zoom registriert zu sein, um mit uns via Zoom zu arbeiten. Es ist aber empfehlenswert, vorab kostenfrei die Zoom-App auf Ihr Gerät runterzuladen.
Gruppen/Teams: Sie können wie bei individueller Zusammenarbeit via Ihr persönliches Computergerät oder Smartphone teilnehmen. Bei Organisationen / Firmen Vorgehen nach Absprache.
Was ist der technische Ablauf bei einer individuellen Beratung oder Supervision?
- Je nach dem, wie vertraut Sie mit Zoom sind, erhalten Sie vorab alle wichtigen Informationen. Schliesslich ist es das Ziel, dass wir möglichst zügig und technisch einwandfrei in die inhaltliche Arbeit einsteigen können.
- Sie erhalten einige Zeit vor einem vereinbarten Termin eine Einladung per E-Mail. Darin gibt es einen Link zum Login, Kennwort und Meeting-ID. Diese sind persönlich und ausschliesslich für diesen Termin gültig.
- In dieser Mail finden Sie alle Informationen, wie Sie zum vereinbarten Termin ins Gespräch einsteigen können (eine Idee erhalten Sie auf diesem Demo-Video) . Kurz zusammengefasst:
- Login über Computer: Es ist gut, aber nicht zwingend, wenn Sie vorab Zoom auf Ihr Gerät downloaden (kostenfrei). In ein Meeting einloggen können Sie auf zwei Arten: Entweder Sie klicken auf den Link in der E-Mail. Oder Sie klicken auf diese Anmeldungs-Seite von Zoom und melden sich mit Ihrer Besprechungs-ID (Meeting-ID) oder Ihrem persönlichem Link aus der E-Mail an.
- Login über Smartphone: Am besten installieren Sie kostenfrei die Zoom App (Zoom Cloud Meetings, für Android-Geräte wie z.B. Samsung oder für Mac-Geräte). Öffnen Sie diese App. Jetzt sehen Sie „Ein Meeting starten“. Klicken Sie auf „An Meeting teilnehmen“. Geben Sie die Meeting-ID an, die Sie per Mail vorab bekommen haben. Geben Sie Ihren (gewählten) Namen ein. Alternative: Sie können auch hier das Einladungsmail öffnen und sich via Link anmelden.
- Warteraum: Sobald Sie eingeloggt sind, erhalten Sie eine Mitteilung, dass Sie sich jetzt in einem virtuellen Warteraum befinden. Bleiben Sie einfach eingeloggt; Sie brauchen nichts zu machen. Sobald die Sitzung beginnt, sehen Sie dies auf Ihrem Bildschirm. Damit wir möglichst zügig in die inhaltliche Arbeit einsteigen können, ist es gut, wenn Sie vorab testen, ob Ihr Audio funktioniert, d.h. ob Sie andere hören können und selbst von anderen gehört werden können. Und es ist gut, wenn Sie testen, ob Ihr Video funktioniert und wissen, wie Sie dieses ein- und ausschalten können.
- Ton und Bild: Bei individueller Beratung und Supervision ist Ihre Stimme immer eingeschaltet – Sie können also sprechen wie bei einem Telefonat. Nach Absprache kann Sibylle Tobler Sie einladen, Ihr Video-Bild zu aktivieren – Sie haben selbst die Regie, ob Sie das machen oder nicht.
Was ist der technische Ablauf bei Videokonferenzen und Webinars für Gruppen/Teams?
- Ablauf weitgehend wie bei individueller Beratung oder Supervision.
- Je nach Setting werden die Möglichkeiten, die sich in einer Arbeit mit Zoom bieten, unterschiedlich genutzt. Es wird vor und während einer Sitzung kommuniziert, wie gearbeitet wird, etwa:
- mit oder ohne Video, womit die Teilnehmenden einander sehen – damit der Kontakt so persönlich und natürlich wie möglich ist, ist hier Video zu bevorzugen;
- mit oder ohne Möglichkeit, als Teilnehmer jederzeit zu sprechen (je nach Situation wird die Möglichkeit, zu sprechen, zwischendurch unterbrochen, etwa während einem Referat);
- mit oder ohne Möglichkeit, in virtuellen Gruppenräumen zu arbeiten (z.B. für einen Austausch in kleinen Untergruppen);
- mit oder ohne zugeschaltete Dateien, z.B. PowerPoint;
- mit oder ohne Einschalten Ihrer eigenen Dateien;
- mit oder ohne Chat-Funktion, über die Sie Mitteilungen schreiben können;
- mit oder ohne Möglichkeit, eine virtuelle Hand in die Höhe zu halten, um sich ins Gespräch einzubringen oder eine Frage zu stellen.